In einer Zeit, in der Automatisierung und hochmoderne Technologien die Medien dominieren, wird oft behauptet, dass der Routenzug keine Zukunft mehr hat. Doch in der Praxis zeigt sich ein anderes Bild. Trotz der beeindruckenden Fortschritte bei fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) gibt es bestimmte Einsatzfälle, in denen der klassische Routenzug einfach unschlagbar bleibt.
In diesem Artikel beleuchte ich, wie sich die Routenzugtechnik in den letzten 15 Jahren entwickelt hat, wie sich die Herausforderungen bei der Technik-Auswahl verändert haben und in welchen drei spezifischen Einsatzfällen der Routenzug unverzichtbar ist.
👉 Ja, es gibt Ihn noch: Den Routenzug. Auch in diesem Jahr erreichten mich vermehrt Anfragen zum Routenzug – passend zum individuellen Einsatzfall. Die Technik ist mittlerweile in vielen Unternehmen etabliert und die Anfragen drehen sich seltener um die komplette Neu-Einführung eines Milkrun-Konzepts, sondern es geht verstärkt um die am besten geeignete Bauform, die Wahl des passenden Automatisierungsgrades und individuelle Produktanpassungen.
Aus der Vielzahl der Anforderungen, Wechselwirkungen und Ausschlusskriterien resultiert das Phänomen, dass mit zunehmender Anforderungsverdichtung die Auswahl an möglichen technischen Lösungen schnell kleiner wird. Und, dass kann auch bedeuten, dass es keine Lösung gibt, die eine Anforderung verbessert, ohne eine andere zu verschlechtern.
Früher waren die Möglichkeiten technische Lösungen auf den individuellen Anwendungsfall anzupassen deutlich geringer. Das Optimum wurde selten erreicht und es wurden häufig Kompromisse eingegangen. Die Technik stand noch in den Kinderschuhen und konnte den spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Einsatzbereiche nicht immer gerecht werden. Dies führte dazu, dass Unternehmen häufig mit suboptimalen Lösungen arbeiten mussten, die zwar funktionierten, aber nicht immer die effizientesten oder kosteneffektivsten waren.
Hier lohnt es sich genau hinzuschauen, denn jede Lösung hat ihre Berechtigung – den perfekten Anwendungsfall.
Natürlich gibt es je nach Anwendungsfall auch andere technische Lösungen, die ebenfalls ihre Daseinsberechtigung haben. Dennoch, in bestimmten Einsatzfällen bleibt der Routenzug konkurrenzlos.
Der Routenzug ermöglicht einen effizienten und flexiblen Transport von Materialien zwischen verschiedenen Produktionshallen und Lagern, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Halle. Mit steigender Umschlagleistung und Fahrdistanz steigen die Kosten alternativer Techniken an, insbesondere bei schweren Lasten und großem Transport-Volumen.
📚 Meine Empfehlung: Das Potential für Kostensenkung ist enorm, genau wie die Vielzahl an möglichen Prozess-Technik-Varianten. Nehmen Sie sich die Zeit die am besten geeignete Transporttechnik zu identifizieren. Oder suchen Sie sich Unterstützung durch einen erfahrenen Kollegen oder Berater. Denn die richtige Wahl spart Ihnen bares Geld.
Die Stückzahl in der Fertigung steigt an und vorhandene Lagerbereiche können diesen Durchsatz nicht mehr handhaben. Ein neues Lager muss her. Die Fahrtdistanz steigt, aber die vorhandene Verkehrsfläche in Ihren Hallen bleibt gleich. Der Routenzug kann eine zuverlässige Materialversorgung gewährleisten und die hohen Anforderungen an kurze Wiederbeschaffungszeiten bei hoher Umschlagleistung erfüllen.
📚 Meine Empfehlung: Es handelt sich hierbei um einen klassischen Überbrückungs-Transport. Entkoppeln Sie Ihren Prozess und halten Sie ihn so einfach wie möglich. Mit der passenden Technik werden Sie diese neue Situation zu Ihrem Vorteil lösen.
Bei hohem Verkehrsaufkommen und der Notwendigkeit, große Mengen an Material schnell und zuverlässig zu liefern, bieten Routenzüge eine skalierbare und effiziente Lösung.
📚 Meine Empfehlung: Legen Sie sich nicht frühzeitig auf eine bestimmte Lösung fest und gestalten Sie den Lösungsprozess offen. Arbeiten Sie stattdessen mit abstrakten technischen Elementen an der Darstellung Ihres Prozesses und den notwendigen Schnittstellen.
💡 Mein Fazit: Wenn es konkret wird und eine wirtschaftliche und vor allem zuverlässige Transporttechnik für die innerbetriebliche Materialversorgung benötigt wird, dann ist der Routenzug häufig die beste Lösung – manchmal die einzige!
Das klingt sinnvoll und Sie möchten gern mehr erfahren? Dann lassen Sie uns sprechen! Ich unterstütze Sie bei der Materialflussoptimierung und Technikauswahl - schnell, unkompliziert und herstellerunabhängig.
Schreiben Sie mich gern hier bei LinkedIn an oder kontaktieren Sie mich über meine Website - gern erzähle ich Ihnen ganz unverbindlich mehr über mein Leistungsangebot.
#staplerlos #Materialflussoptimierung #Routenzug #AGV #FTS #AMR